Einmal monatlich kommen in der Theologischen Erwachsenenbildung an einem Mittwoch-Nachmittag von 15:00 bis 16:30 Uhr Erwachsene zusammen, um sich über Themen der Bibel und des Glaubens (inklusive Ethik) auszutauschen. In dieser Gruppe finden sich alle Richtungen des Glaubens wieder und ergänzen sich zu einem fruchtbaren Miteinander.
Programm für die Monate Februar bis Juli 2023
08.02.2023 Augustinus
Wir schauen auf Leben und Werk eines der großen Kirchenväter, Bischof von Hippo Regius und Begründer des Augustinerordens, dem die Verbindung von philosophischem Denken (Platonismus) und christlicher Theologie ein Anliegen war. Mit kritischen Schriften gegen konkurrierende christliche Sekten hat er maßgeblich zur Konsensbildung der Lehrmeinung der Kirche beigetragen und ist zu einem der einflussreichsten Theologen und Philosophen des Abendlandes geworden.
15.03.2023 Kreuzweg Jesu
Als Kreuzweg bezeichnet man einen der Via Dolorosa in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu nachgebildeten Wallfahrtsweg wie auch eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt. Die Darstellung der einzelnen Kreuzwegstationen erfolgt meist als Bilderzyklus, seltener als Skulpturengruppe. Kreuzwege gibt es in katholischen Kirchen oder in freier Natur. Gemeinsam wollen wir den Leidensweg Jesu an diesem Nachmittag mit Hilfe eines Kreuzweges nachempfinden.
19.04.2023 jüdische Feste (mit Rabbiner Alexander Grodensky)
Chanukka, das jüdische Lichterfest, Purim, das Losfest, das dem Fasching ähnelt, Jom Kippur, der grosse Versöhnungstag, Pessach, das Fest zur Erinnerung an denAuszug aus Ägypten, Rosch Haschana, das jüdische Neujahrsfest, Sukkot, das Laubhüttenfest, das unserem Erntedankfest ähnlich ist, Schawuot, ein Wallfahrtsfest mit Milch und Honig, der wöchentliche Schabbat … Ähnlich wie die Christen feiern die Juden viele Fest im Jahreskreis. Über ihre Bedeutung und Praxis sowie Ähnlichkeiten und Parallelen zum Christentum informiert und diskutiert mit uns Rabbi Grodensky aus Esch.
17.05.2023 Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant in der Diskussion)
Für Kant ist Kritik nicht als Beanstandung oder Tadel zu verstehen, sondern im ursprünglichen Sinn des griechischen Wortes κρίνω „scheiden, unterscheiden“ als Analyse und Überprüfung im weitesten Sinne. Kant trennt dabei die reine Vernunft zur Erkenntnis von der Spekulation, deren Wahrheitsgehalt nicht feststellbar ist. Die reine Vernunft umfasst nach Kant die Fähigkeit des menschlichen Denkens, Erkenntnisse ohne Rückgriff auf vorhergegangene sinnliche Erfahrung zu erlangen. Philosophisches Thema dieses Nachmittags ist kurzgesagt Kants Frage: „Was sind die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis?“
14.06.2023 Planspiel
Planspiele sind eine handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge. Auf der Grundlage eines Szenarios übernimmt jeder Teilnehmende eine zugewiesene Rolle. In diesen Rollen versucht man, in der gemeinsamen Diskussion seine spezifischen Interessen zu vertreten. Zusammenhänge und Positionen werden dabei spielerisch sehr intensiv erlebt. Am Ende sollte die Lösung konfliktreicher Situationen mit vielen Akteuren stehen.
12.07.2023 „Programmausklang / Sommertreffen?“