Einmal monatlich kommen in der Theologischen Erwachsenenbildung an einem Mittwoch-Nachmittag von 15:00 bis 16:30 Uhr Erwachsene zusammen, um sich über Themen der Bibel und des Glaubens (inklusive Ethik) auszutauschen. In dieser Gruppe finden sich alle Richtungen des Glaubens wieder und ergänzen sich zu einem fruchtbaren Miteinander.

Programm für die Monate September bis Januar

13.09.2023 Die Leuenberger Konkordie, Dokument protestantischer Einheit

Der Protestantismus ist ja schon seit der Reformationszeit zersplittert. Immer wieder gab es aber auch
Versuche der Annäherung protestantischer Kirchen. Die Leuenberger Konkordie von 1973 ist das
Resultat des vielleicht erfolgreichsten dieser Versuche. In ihr gewähren sich die Mitgliedskirchen (zu
denen auch unserer Kirche gehört) gegenseitige Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Die
Konkordie feiert dieses Jahr ihr 50. Jubiläum. Anhand des Textes de Konkordie wollen wir uns mit
Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Problemstellungen von Kirchengemeinschaft auseinandersetzen.


18.10.2023 Künstliche Intelligenz, eine Predigt von Chat-GPT

„ChatGPT ist ein künstliches Intelligenz (KI)-Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde …,
wobei „GPT“ für „Generative Pre-trained Transformer“ steht. Das Modell … wurde speziell
entwickelt, um menschenähnlichen Text in Gesprächen zu verstehen und zu generieren.“ So definiert
und beschreibt ChatGPT sich selbst. Ein Programm, dass auch Predigten verfassen kann! Eine
„brauchbare Alternative“? Dieser Frage wollen wir gemeinsam nachgehen …


15.11.2023 Das babylonische Exil, Grunderfahrung des Volkes Israel

Neben dem Auszug aus Ägypten ist die Zeit des sogenannten „babylonischen Exils“ (587-538 v. Chr.)
bis heute eine der prägendsten Erfahrungen des Volkes Israel. Als Gefangene fernab der Heimat, ohne
König, ohne Tempel schien der Glaube und damit Gott selber für die Israeliten fern zu sein. Die
babylonischen Götter schienen mächtiger zu sein. Und doch gibt es Propheten, die verkündigen: Gott
wird die Gefangenen erlösen. Er bleibt Sieger, auch wenn es nicht immer so aussieht. Eine schöne
Botschaft – die auch heute persönlich aktualisierbar ist …


13.12.2023 Weihnachts-Geschichten, Märchen mit Sylvie Beythan

Die Weihnachtsbotschaft mal ganz anders wahrnehmen. Mit Märchen und Erzählungen, die uns – fast
schon traditionell – Sylvie Beythan „mitbringen“ und erzählen wird. Anlass zu anschließendem
Austausch und Gespräch bei Kaffee und Adventsgebäck.


17.01.2024 „Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst“, Bibelgespräch zur Woche der Einheit der Christen zu Lk. 10, 27

Liebe ist die „DNA“ des christlichen Glaubens. Gott ist die Liebe, und „Christi Liebe hat uns geeint“.
Wir finden unsere gemeinsame Identität in der Erfahrung der Liebe Gottes (vgl. Joh 3,16) und
offenbaren diese Identität der Welt dadurch, wie wir einander lieben (Joh 13,35). In dem für die
Gebetswoche für die Einheit der Christen 2024 ausgewählten Text (Lk 10,25-37) bekräftigt Jesus die
traditionelle jüdische Lehre aus Deuteronomium 6,5: „Darum sollst du den HERRN, deinen Gott,
lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft“; und Levitikus 19,18b: „Du sollst
deinen Nächsten lieben wie dich selbst“.